Hispanismen

Die deutschsprachigen Mennoniten in Paraguay haben von Anfang an Wörter aus dem Spanischen in ihre plattdeutsche bzw. hochdeutsche Sprache übernommen. Eine Wortübernahme aus dem Spanischen wird als Hispanismus (Plural: Hispanismen) bezeichnet.
Bereits 1936 stellt Walter >Quiring in seinem Buch “Deutsche erschließen den Chaco” fest, dass schon eine große Anzahl spanischer Brocken zum Wortschatz der Fernheimer Kolonisten (S. 187) gehöre. Er nennt unter anderem die Wörter mucho, lindo, camión, machete, chacra, bombilla, yerba, mosquitero.
Im Laufe der Zeit sind vor allem Wörter aus dem Bereich des Handels, der Mechanik und des Sports dazugekommen. Handel: Depósito (Lager), Cuota (Rate), Descuento (Rabatt), die Inversión (Investition), die Kompetenz (Konkurrenz) sowie die vielfältigen Warenbezeichnungen. Mechanik: Coche, Camión, Camioneta, Taller, Mecánico, Chapería und Bezeichnungen für die Ersatzteile: z.B. Faro, Retén. Sport: Cancha, Gol, Réfere, Entrada, Equipo, Arquero, Copa.
Man kann sagen, dass für alle Gebiete, die sich die Mennoniten erst im Laufe ihres Aufenthalts in Paraguay erschlossen haben wie die oben erwähnten, aber auch viele andere Bereiche wie Verwaltung, Agronomie, Pflanzen, die landestypischen Speisen u. v. a. Wörter bevorzugt aus dem Spanischen übernommen wurden. Da mittlerweile viele deutschsprachige Mennoniten vor allem in Asunción häufig Spanisch sprechen, übernehmen sie zusätzlich manche Wörter aus dem Alltagswortschatz in die deutsche Sprache. Hier fallen vor allem Verben auf wie “kobrieren” (einkassieren), “frakassieren” (scheitern), “konsultieren” (zum Arzt in die Sprechstunde gehen), “schockieren” (von “chocar” zusammenstoßen, einen Unfall haben). Viele Wörter wie die beiden letzten Beispiele zeigen, dass sich hier auch Möglichkeiten für Missverständnisse ergeben, da es für diese Wörter im Hochdeutschen eine zumindest nicht vollkommen deckungsgleiche Bedeutung gibt. (>Plattdeutsch)
Michael Rudolph
Walter Quiring: Deutsche erschließen den Chaco. Karlsruhe: Heinrich Schneider, 1936, S. 185-188; Ernst Schnitzspahn u. Michael Rudolph: “Wie sag’ ich’s richtig?” Kleiner plattdeutsch – hochdeutscher Sprachkurs. Loma Plata, 1995.